Das LVR-Römermuseum
Die Ausstellung im LVR-RömerMuseum bietet eine faszinierende Reise durch die römische Geschichte Xantens – vom Einmarsch der Legionen über die Entstehung der zivilen Großstadt bis zum Untergang in der Spätantike. Dabei kommen die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker ebenso auf ihre Kosten wie die großen: Exponate zum Anfassen und Ausprobieren, Hörspiele und viele Stationen für Kinder bieten spannende Einblicke in das römische Leben.
Die Großen Thermen
Der Museumsbau befindet sich über den originalen Grundmauern der Eingangshalle zu den Großen Thermen der römische Stadt Colonia Ulpia Traiana. Mit einer Grundfläche von 70 x 22 Metern war die Eingangshalle eines der größten Gebäude der Stadt. Die moderne Architektur lässt die imposanten Ausmaße des historischen Vorbilds wieder aufleben.
Der angrenzende Thermenschutzbau aus Stahl und Glas bildet den antiken Bau der Großen Thermen nach und schützt die ausgegrabenen Bauwerke vor Sonne, Wind und Regen. Über Stege können Museumsbesucher die originalen Reste von Badebecken, Feuerstellen und Heizungsschächten bestaunen.
Dauerausstellung
Die rund 400-jährige römische Geschichte Xantens ist wie ein Buch mit vielen Kapiteln. Das LVR-RömerMuseum erzählt diese Geschichte in einer spannend aufbereiteten Ausstellung mit zahlreichen Originalfunden aus der Colonia Ulpia Traiana und den Legionslagern Vetera I und Vetera II. Bereits vor dem Museum beginnt die Ausstellung mit einer Ansammlung römischer Großquader. Einst aus den Ruinen der römischen Stadt entwendet, fanden die tonnenschweren Steinquader nun ihren Weg zurück in die Colonia. Sie deuten an, welche ungeheuren Massen an Steinmaterial die Römer an den Niederrhein transportiert haben, bevor diese in späteren Zeiten ein Opfer des Steinraubs wurden.
Der Auftakt zeigt das Leben in Germanien vor der Ankunft der römischen Armee am Rhein. Im Mittelpunkt steht die Darstellung eines germanischen Wohnstallhauses, in dem Menschen und Tiere unter einem Dach lebten. Der Kernbereich der Ausstellung behandelt die römische Stadt Colonia Ulpia Traiana. Besucher erfahren, was es bedeutete, als die zivile Siedlung um 98/99 nach Christus in den Rang einer großstädtischen Colonia erhoben wurde und welche immense Leistung hinter der Errichtung der öffentlichen Monumentalbauten stand. Ein Balkon in die angrenzenden Großen Thermen erlaubt an dieser Stelle einen direkten Blick auf die freigelegten Überreste der römischen Bäder vor Ort. Auf ihrem Weg erfahren die Besucher auch mehr über die Bevölkerung der Römerstadt. Sie lernen die Schmiede, Weberinnen und Ärzte kennen, die vor 1.800 Jahren in der Stadt gelebt haben und dort gestorben sind.
Über die Rampe führt der Weg weiter in ein Kabinett, das die Zerstörung der Stadt durch die germanischen Franken am Ende des 3. Jahrhunderts beleuchtet.
Offene Führungen im LVR-Römermuseum
Immer sonntags um 12 Uhr kann das LVR-RömerMuseum in einer Führung erkundet werden. Unsere Gästebegleiterinnen geben nicht nur einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der Colonia Ulpia Traiana, sondern beantworten auch all Ihre Fragen. Die Führung beginnt im Foyer des RömerMuseums. Neben dem regulären Eintritt fallen 2 € für Erwachsene und 1 € für Kinder an.