Publikationen des LVR-APX

Publikationen

Drei Publikationsreihen liefern Einblicke in die laufenden Forschungen und Sonderausstellungen des LVR-RömerMuseums und des LVR-Archäologischen Parks Xanten. Die Führer und Schriften des LVR-Archäologischen Parks und die Kataloge des LVR-RömerMuseums veranschaulichen die Forschungsergebnisse auf reich bebilderte und unterhaltsame Weise für ein breites Publikum. Die Xantener Berichte richten sich vorrangig an die wissenschaftliche Fachwelt.

Xantener Berichte

Die Xantener Berichte wenden sich an die wissenschaftliche Fachwelt. In dieser Reihe werden Grabungsberichte, Materialvorlagen und andere archäologische Studien veröffentlicht, in deren Fokus teils auch denkmalpflegerische und rezeptionsgeschichtliche Aspekte stehen. Neben Monographien umfasst die Reihe Sammelbände, die unter dem Titel „Grabung – Forschung – Präsentation" erscheinen. Aus Rücksicht auf unseren Verlagspartner werden die Bücher erst zwei Jahre nach der Publikation auf der Website als PDF aufgeführt.

Xantener Berichte 49: Sammelband

Martin Müller (Hrsg.)
Grabung – Forschung – Präsentation. Sammelband

Dieser Sammelband umfasst zehn Beiträge vorrangig zur Archäologie des Xantener Raums sowie die Jahresberichte 2020–2021 des LVR-Archäologischen Parks Xanten. Während U. Peltz neue werktechnische Untersuchungen unter anderem zum sogenannten Xantener Knaben und zu dem prominenten Gladiatorenhelm der Berliner Antiken-sammlung vorstellt, nehmen B. Dimde und F. Willer neueste Forschungen zu einem Gladiatorenhelm der legio XV primigenia ins Visier. Einen weiteren Schwerpunkt des Bandes bildet B. Rudnicks archäologische Bestandsaufnahme der spätantiken Großfestung auf dem Gelände der Colonia Ulpia Traiana.

ISBN 978-3-96176-308-5 Nünnerich-Asmus-Verlag Oppenheim 2025

Hier bestellen


Xantener Berichte 48: Wandmalerei an öffentlichen Gebäuden

Elisabeth Hähner, Brita Jansen und Michael Zelle:
Die römischen Wandmalereien aus dem Stadtgebiet der Colonia Ulpia Traiana. II. Die Funde aus den öffentlichen Gebäuden

Nachdem in Band 11 der Xantener Berichte bereits die römischen Wandmalereien aus den privaten Gebäuden der Colonia Ulpia Traiana veröffentlicht wurden, erfolgt mit dem vorliegenden Band die Publikation der Wand- und Deckenmalereien aus den öffentlichen Bauten. In beiden Bereichen, den privaten wie den öffentlichen, gehörten farbige Bemalungen zu den selbstverständlichen Gestaltungselementen der römischen Architektur, und entsprechend reichhaltig und vielfältig ist das bei den Ausgrabungen in der antiken Metropole gefundene Material. In ihrer Gesamtheit bieten die aus dem römischen Xanten stammenden Funde einen Überblick über das breite Spektrum römischer Wandmalereien in den gallisch-germanischen Provinzen vom 1. bis zum 5. Jahrhundert nach Christus.

ISBN 978-3-96176-306-1 Nünnerich-Asmus-Verlag Oppenheim 2025

Hier bestellen


Xantener Berichte 47: Geophysik

Martin Müller, Bernhard Rudnick und Norbert Zieling:
Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Die geophysikalischen Untersuchungen mit GPR der Jahre 2006 bis 2023

Die römische Stadt Colonia Ulpia Traiana im heutigen Xanten wird seit Jahrzehnten mit modernen geophysikalischen Methoden untersucht. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Messungen mit Bodenradar, die zwischen 2006 und 2023 nahezu das gesamte antike Stadtgebiet plus ausgewählte Areale extra muros systematisch erfasst haben. Die Fülle an neuen Einblicken führte zu unerwarteten Aufschlüssen etwa über den gewaltigen Forumskomplex und das sogenannte Südquartier, aber auch zur Entdeckung eines weiteren gallo-römischen Umgangstempels und zahlloser Details der urbanen Wohnbebauung. In ihrer Gesamtheit zeichnen die Ergebnisse der geophysikalischen Prospektionen ein neues Bild der antiken Metropole.

ISBN 978-3-96176-305-4 Nünnerich-Asmus-Verlag Oppenheim 2025

Hier bestellen


Ausstellungs-Begleitband Augusta Emerita - Roms Metropole in Spanien

Christoph Eger, Trinidad Nogales Bassarate:
Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien

Die monumentalen Überreste antiker Großbauten prägen das Stadtbild Méridas wie in kaum einer zweiten spanischen Metropole. Die römische Brücke über den Guadiana, das antike Theater, Amphitheater, Tempel und Aquädukte sind ebenso wie die Basilika Santa Eulalia und die früharabische Alcazaba Zeugnisse der wechselvollen Geschichte der Stadt, deren Monumente seit 1993 zum UNESCO-Welterbe zählen.

Als Colonia Augusta Emerita im Jahr 25 v. Chr. unter Kaiser Augustus für Veteranen der römischen Legionen gegründet, avancierte der Ort schon wenige Jahre später zur Provinzhauptstadt von Lusitanien und blieb dies bis in die Spätantike. Aus zahlreichen Ausgrabungen im Stadtgebiet stammen spektakuläre Funde, darunter Skulpturen römischer Kaiser, Mosaikböden und Goldschmuck aus der Völkerwanderungszeit.

Der reich bebilderte Begleitband bietet in 26 Beiträgen namhafter Fachleute einen fundierten Einblick in diesen bedeutenden Fundort im römischen Spanien.

ISBN 978-3-96176-261-3 Nünnerich-Asmus-Verlag Oppenheim 2024

Hier bestellen


Bauen in römischer Zeit

Julia Martin
Bauen in römischer Zeit

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut – und die Colonia Ulpia Traiana im niederrheinischen Xanten natürlich auch nicht. Von der ausführlichen Planung und experimentellen Konstruktion rund um die antiken Bauten, aber auch der römischen Bauwirtschaft und ihren Baustellen erzählt dieses Buch.

Als die Römer in Xanten ankamen, brachten sie eine neue Stadtkultur mit, die den einheimischen Menschen bis dahin unbekannt war. Mit spektakulären Ingenieursleistungen auf der Höhe ihrer Zeit schufen die Römer prächtige Tempel und luxuriöse Badeanlagen. Doch nicht jeder konnte sich zu Hause eine Heizung oder Badebecken aus Marmor leisten. Die meisten Menschen bauten ihre Häuser aus den Materialien, die in der Nähe preiswert zu bekommen waren.

Dieses reich bebilderte Buch führt durch die Ausgrabungen und Rekonstruktionen im LVR-Archäologischen Park Xanten und erläutert in thematischen Kapiteln die Techniken römischen Bauens, die im römischen Germanien Verwendung fanden. Die Menschen, die die Stadt erschufen, werden dabei genauso in den Fokus gerückt wie die Organisation antiker Baustellen und der Wert experimenteller Rekonstruktionsbauten für die Wissenschaft. Zusätzlich erfahren wir, dass damals wie heute nicht alles glatt verlief auf dem Bau – ausgewählte antike Texte zeigen, dass sich die Ärgernisse und Schwierigkeiten auf römischen Baustellen oft kaum von unseren heutigen Erfahrungen unterschieden.

ISBN 978-3-96176-260-6 Nünnerich-Asmus-Verlag Oppenheim 2024

Hier bestellen


Xantener Berichte im Buchhandel

Xantener Berichte 46: Christoph Eger & Trinidad Nogales Basarrate: Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien. Ausgabe zur Sonderausstellung im LVR-Archäologischen Park Xanten 2024-2025.
ISBN 978-3-96176-269-9
Xantener Berichte 45: Christoph Eger / Sabine Panzram / Manfred Trunk: Armee und Romanisierung. Hispanien und Germanien im Vergleich. Ergebnisse der Toletum-Tagung 2024.
ISBN 978-3-96176-245-3
Xantener Berichte 44: Alice Willmitzer, Die Insula 6 der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Der nordwestliche Bereich der Grabungen der Jahre 2009–2014 und die Grabungen von 1982. Die Funde.
ISBN 978-3-96176-244-6
Xantener Berichte 43: Bernhard Rudnick, Die Insula 6 der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Die Grabungen der Jahre 2009–2014 und die Grabungen von 1982. Die Befunde.
ISBN 978-3-96176-243-9
Xantener Berichte 42: Holger Komnick,Die Fundmünzen der römischen Zeit aus dem Bereich des Legionslagers Vetera I, Xanten.
ISBN 978-3-96176-222-4
Xantener Berichte 41: Bernd Liesen, Zwischen Töpfer und Verbraucher / Between Potter and Consumer.
ISBN 978-3-96176-221-7
Xantener Berichte 40: Astrid Schmölzer, Göttinnen der Germania inferior. Neue archäologische Untersuchungen zur Ikonographie der Matronen.
ISBN 978-3-96176-220-0
Xantener Berichte 39: Regina Franke, Der Hafen der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Ausgrabungen im Vorfeld der nordöstlichen Stadtmauer 1934–1993. Die Feinkeramik. ISBN 978-3-96176-206-4
Xantener Berichte 38: Valeria Selke, Der Hafen der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Ausgrabungen im Vorfeld der nordöstlichen Stadtmauer 1934–1993. Die Befunde.
ISBN 978-3-96176-205-7
Xantener Berichte 37: Werner Oenbrink, Der Hafentempel auf Insula 37 der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Tempelbau und Temenos des coloniazeitlichen Heiligtums. Architektur, Baudekor, Skulptur.
ISBN 978-3-96176-192-0
Xantener Berichte 36: Grabung - Forschung - Präsentation.
ISBN 978-3-96176-173-9
Xantener Berichte 35: Johannes Schießl, Die Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana, Xanten.
ISBN 978-3-96176-158-6
Xantener Berichte 34: Stephan Quick, Exploring Heritage. Wege digitaler Archäologievermittlung im Museum.
ISBN 978-3-96176-157-9
Xantener Berichte 33 : Grabung - Forschung - Präsentation.
ISBN 978-3-96176-105-0
Die Xantener Berichte 1 bis 37 stehen nachfolgend als kostenloser Download für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung.

Xantener Berichte zum freien Download (PDF)

Xantener Berichte Band 37: W. Oenbrink, Der Hafentempel auf Insula 37 der Colonia Ulpia Traiana, Xanten
Download (PDF, 23,06 MB)
Xantener Berichte Band 36: Grabung - Forschung - Präsentation.
Download (PDF, 24,30 MB)
Xantener Berichte Band 35: J. Schießl, Die Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana, Xanten.
Download (PDF, 19,98 MB)
Xantener Berichte Band 35 : J. Schießl, Die Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Beilagen.
Download (PDF, 8,47 MB)
Xantener Berichte Band 34: St. Quick (Hrsg.), Exploring Heritage - Wege digitaler Archäologievermittlung im Museum.
Download (PDF, 542,57 MB)
Xantener Berichte 33: Grabung - Forschung - Präsentation.
Download (PDF, 15,55 MB)
Xantener Berichte 32: Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein.
Download (PDF, 37,29 MB)
Xantener Berichte 31: A. Willmitzer, Die Befunde und Funde der Grabung 80/26 zwischen Insulae 15 und 22 der Colonia Ulpia Traiana.
Download (PDF, 7,36 MB)
Xantener Berichte 30: Grabung - Forschung - Präsentation.
Download (PDF, 10,07 MB)
Xantener Berichte 29: H. Komnick, Die Fundmünzen der römischen Zeit aus dem Bereich der Colonia Ulpia Traiana, Xanten.
Download (PDF, 7,34 MB)
Xantener Berichte 28: V. Ruppienė, Natursteinverkleidungen in den Bauten der Colonia Ulpia Traiana. Gesteinskundliche Analysen, Herkunftsbestimmung und Rekonstruktion.
Download (PDF, 10,16 MB)
Xantener Berichte 27: B. Liesen (Hrsg.), Römische Keramik in Niedergermanien. Produktion – Handel - Gebrauch.
Download (PDF, 22,40 MB)
Xantener Berichte 26: P. Jung, Die römischen Beinartefakte aus dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten).
Download (PDF, 12,86 MB)
Xantener Berichte 25: G. Precht, Die Capitolsinsula der Colonia Ulpia Traiana. Siedlungsgeschichtliche Entwicklung. Beilagen.
Download (PDF, 15,39 MB)
Xantener Berichte 25: G. Precht, Die Capitolsinsula der Colonia Ulpia Traiana. Siedlungsgeschichtliche Entwicklung. Texte.
Download (PDF, 9,57 MB)
Xantener Berichte 24: M. Müller (Hrsg.), Grabung – Forschung -Präsentation.
Download (PDF, 16,60 MB)
Xantener Berichte 23: M. Reuter (Hrsg.), Legio XXX Ulpia Victrix. Ihre Geschichte, ihre Soldaten, ihre Denkmäler.
Download (PDF, 10,89 MB)
Xantener Berichte 22: U. Peltz / H.-J. Schalles, Der Xantener Knabe. Technologie, Ikonographie, Funktion und Datierung.
Download (PDF, 17,32 MB)
Xantener Berichte 21: M. Reuter / R. Schiavone (Hrsg.), Gefährliches Pflaster. Kriminalität im Römischen Reich.
Download (PDF, 38,64 MB)
Xantener Berichte 20: B. Liesen (Hrsg.), Terra Sigillata in den germanischen Provinzen.
Download (PDF, 24,55 MB)
Xantener Berichte 19: M. Müller / Th. Otten / U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie. Von der Ausgrabung zur Präsentation.
Download (PDF, 43,05 MB)
Xantener Berichte 18: H.-J. Schalles (Hrsg.), Die frühkaiserzeitliche Manuballista aus Xanten-Wardt.
Download (PDF, 13,26 MB)
Xantener Berichte 17: St. Weiß-König, Graffiti auf römischer Gefäßkeramik aus dem Bereich der Colonia Ulpia Traiana / Xanten.
Download (PDF, 24,51 MB)
Xantener Berichte 16: A. W. Busch / H.-J. Schalles (Hrsg), Waffen in Aktion. Akten der 16. Internationalen Roman Military Equipment Conference (ROMEC).
Download (PDF, 32,60 MB)
Xantener Berichte 15: M. Müller (Hrsg.), Grabung - Forschung – Präsentation.
Download (PDF, 42,22 MB)
Xantener Berichte 14: M. Müller (Hrsg.), Grabung – Forschung – Präsentation.
Download (PDF, 30,06 MB)
Xantener Berichte 13: B. Liesen / U. Brandl (Hrsg.), Römische Keramik – Herstellung und Handel.
Download (PDF, 33,42 MB)
Xantener Berichte 12: A. Rieche / H.-J. Schalles / M. Zelle (Hrsg.), Grabung – Forschung – Präsentation. Festschrift Gundolf Precht.
Download (PDF, 35,65 MB)
Xantener Berichte 11: B. Jansen / Ch. Schreiter / M. Zelle, Die römischen Wandmalereien aus dem Stadtgebiet der Colonia Ulpia Traiana. I. Die Funde aus den Privatbauten.
Download (PDF, 23,42 MB)
Xantener Berichte 10: U. Boelicke, Die Fibeln aus dem Areal der Colonia Ulpia Traiana.
Download (PDF, 13,59 MB)
Xantener Berichte 9: G. Precht / N. Zieling (Hrsg.), Genese, Struktur und Entwicklung Römischer Städte im 1. Jahrhundert n. Chr. in Nieder- und Obergermanien.
Download (PDF, 25,78 MB)
Xantener Berichte 8: G. Precht (Hrsg.), Grabung – Forschung – Präsentation.
Download (PDF, 28,42 MB)
Xantener Berichte 7: P. Fasold u.a. (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen.
Download (PDF, 36,50 MB)
Xantener Berichte 6: G. Precht (Hrsg.), Grabung – Forschung – Präsentation.
Download (PDF, 41,41 MB)
Xantener Berichte 5: G. Precht (Hrsg.), Grabung – Forschung – Präsentation.
Download (PDF, 22,25 MB)
Xantener Berichte 4: B. Liesen, Töpfereischutt des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus dem Bereich der Colonia Ulpia Traiana (Schnitt 76/20).
Download (PDF, 11,40 MB)
Xantener Berichte 3: H.-J. Schalles / Ch. Schreiter (Hrsg.), Geschichte aus dem Kies. Neue Funde aus dem Alten Rhein bei Xanten.
Download (PDF, 21,12 MB)
Xantener Berichte 2: H.-J. Schalles u. a. (Hrsg.), Die römische Stadt im 2. Jahrhundert n.Chr. Der Funktionswandel des öffentlichen Raumes.
Download (PDF, 32,95 MB)
Xantener Berichte 1: Kerstin Kraus, Colonia Ulpia Traiana. Insula 38. Untersuchungen zur Feinkeramik anhand der Funde aus den Ausgrabungen der sogenannten Herbergsthermen.
Download (PDF, 16,68 MB)

So erreichen Sie uns

Parkeingang Stadtzentrum: Am Amphitheater

Parkeingang Hafentempel: Am Rheintor

Parkeingang LVR-RömerMuseum: Trajanstraße 10

46509 Xanten

02801 712-0
apx@lvr.de

Öffnungszeiten

  • März bis Oktober: montags bis sonntags, 9 bis 18 Uhr
  • November: montags bis sonntags, 9 bis 17 Uhr
  • Dezember bis Februar: montags bis sonntags, 10 bis 16 Uhr
Park und Museum sind am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen. An Neujahr geöffnet.