Spielehaus
Entdeckt. Gespielt.
Römer liebten es zu spielen und das in jedem Alter. Würfelspiele, Mühle und Geschicklichkeitsspiele waren sehr beliebt. Einfache Steine oder Glasstücke wurden zu Spielfiguren. Ebenso gab es Holzkreisel, Puppen und Tonfiguren. Kleine Schafsknochen wurden wie Würfel zum Spielen oder für Orakelsprüche genutzt. Glücksspiel war nur an wenigen Tagen im Jahr erlaubt, doch selbst Kaiser Augustus soll leidenschaftlich gespielt haben. Die Freude am Spielen verbindet uns über Jahrtausende hinweg und zeigt: Spielen ist zeitlos!
Spielanleitungen
Mühle (Mola)
2 Spielende mit je 9 Spielsteinen
Knobelt aus, wer beginnt. Abwechselnd legt ihr nun einen Stein nach dem anderen auf einen freien Schnitt- oder Eckpunkt auf das Spielfeld. Wenn ihr alle eure Steine gesetzt habt, könnt ihr anfangen zu schieben. Dabei dürft ihr eure Spielsteine nur auf freie Schnittpunkte oder Ecken bewegen und keine anderen Steine überspringen. Versucht drei eurer Spielsteine in eine gerade Reihe zu bringen (nicht diagonal). Das nennt man Mühle. Für jede dieser geschlossenen Mühlen dürft ihr einen beliebigen Spielstein eures Gegenübers vom Spielbrett nehmen. Eine Mühle kann man öffnen und schließen, indem man einen Stein um ein Feld verschiebt und beim nächsten Mal wieder zurückbewegt. Bei jedem Schließen darf wieder ein fremder Stein stibitzt werden.
Sobald eine Person nur noch drei Steine hat, darf sie mit seinen Spielsteinen auf freie Felder springen. Besitzt ihr selbst weniger als drei Steine, habt ihr verloren.
Rundmühle (Mola Rotunda)
2 Spielende mit je 3 Spielsteinen
Wie bei der Mühle müsst ihr auch bei der Rundmühle aus drei Spielsteinen eine Reihe bilden. Knobelt aus, wer von euch beginnen darf! Abwechselnd legt nun jeder von euch einen Stein auf einen freien Schnittpunkt. Sobald ihr alle eure Steine gesetzt habt, könnt ihr anfangen zu schieben. Dabei dürft ihr eure Spielsteine jedoch nur auf freie Schnittpunkte bewegen und keine anderen Steine überspringen. Rundmühle gewinnt ihr, wenn es euch gelingt, drei Steine in eine Reihe über die Mitte zu legen oder euer Gegenüber sich nicht mehr bewegen kann. Das kann allerdings nur funktionieren, wenn einer von euch einen Fehler macht.
Soldatenspiel (Ludus Latrunculorum)
2 Spielende mit je 16 Spielsteinen
Stellt eure Spielsteine (Soldaten) in zwei Reihen zu je 8 Stück auf. Knobelt aus, wer beginnt. Pro Zug dürft ihr einen eurer Steine um ein Feld vorwärts, rückwärts oder seitwärts bewegen. Steht ein gegnerischer Stein auf einem diagonal angrenzenden Feld und ist hinter ihm ein Feld frei, so dürft ihr diesen diagonal überspringen. Er ist damit geschlagen und wird vom Spielbrett genommen. Sollte für euren Stein danach ein weiterer Sprung möglich sein, könnt ihr im selben Spielzug noch einmal zuschlagen. In gerader Richtung darf nicht geschlagen werden. Ziel ist es, alle gegnerischen Steine zu schlagen oder bewegungsunfähig zu machen.
Alternativ: Die überlieferten Spielregeln sind nicht eindeutig. Es gibt deshalb noch eine andere Möglichkeit, das Spiel zu spielen. Dabei schlagt ihr einen gegnerischen Stein, indem ihr ihn mit zwei eigenen Soldaten waagerecht oder senkrecht umstellt, nicht aber diagonal.
Zwölf-Felder-Spiel (Ludus XII Scriptorum)
2 Spielende mit je 12 Spielsteinen, 2 Würfel
Das Spielfeld hat drei Reihen. Die mittlere Reihe ist nur das Startfeld. Ziel des Spiels ist es, alle eigenen Steine von Feld 1 bis über Feld 24 hinaus zu bringen. Knobelt aus, wer beginnt. Die Person würfelt dann mit zwei Würfeln. Danach kann sie entweder mit einem Stein die beiden Zahlen zusammen weiterziehen oder mit zwei Steinen jeweils die Augenzahl von einem Würfel gehen. Dann ist die andere Person an der Reihe. Wenn auf einem Feld ein gegnerischer Stein alleine steht, darfst du ihn schlagen. Er muss dann zurück an den Start. Wenn zwei oder mehr Steine der gleichen Farbe auf einem Feld stehen, ist dieses Feld für die Gegenpartei gesperrt. Die Steine können also nicht geschlagen werden. Das Feld darf jedoch übersprungen werden und wird hierbei auch mitgezählt. Würfelst du einen Pasch, also zwei gleiche Zahlen, darfst du nach deinem Zug noch einmal würfeln. Wer zuerst alle Steine über Feld 24 vom Brett herunter geführt hat, gewinnt – auch wenn die Würfelzahl größer ist, als du brauchst.
Kästchen des Archimedes (Loculus Archimedius)
Spieler: beliebig, auch allein möglich.
Versucht, aus den Puzzleteilen verschiedene Figuren zu legen. Das können zum Beispiel Gladiatoren, Hunde, Elefanten, Helme oder Gänse sein. Ihr könnt euch aber auch ganz eigene Figuren ausdenken. Wichtig ist, dass ihr alle Puzzleteile verwendet. Die schönste, kreativste oder witzigste Figur gewinnt! Alternativ könnt ihr auch versuchen, aus allen Puzzleteilen ein Quadrat zu legen.
Orca
Beliebig viele Spielende (min. 2) mit je 5 Nüssen und ein Gefäß (Orca)
Das Gefäß steht mit der Öffnung nach oben. Ihr bestimmt die Wurfweite. Abwechselnd wird nun mit ruhiger Hand geworfen - Zielgenauigkeit ist wichtiger als Schnelligkeit. Wer am häufigsten trifft, gewinnt. Das Spiel endet, wenn alle Nüsse geworfen wurden. Es können Punkte für mehrere Runden notiert werden.